Page 5 - im Dialog
P. 5

THEMA
Oft werden Inhalte zu stark aus dem Blickwinkel des Sen- ders betrachtet. Um das zu vermeiden, hilft unter anderem kritisches Hinterfragen und Empathie für den Alltag der Teilnehmenden.
Aus der Zieldefinition und den zu vermittelnden Inhalten lässt sich sehr schnell ableiten, welches Veranstaltungsfor- mat oder welche Kombination an Formaten infrage kommt. Auch hier immer geleitet von der Frage nach der Motivation: Was motiviert Menschen, an einer Präsenz- oder einer Digi- talveranstaltung teilzunehmen?
Hybrid-Veranstaltungen bilden hier eine Besonderheit, weil letztlich zwei gegensätzliche Motivationslagen zu be- dienen sind. Die einen schätzen den persönlichen, interes- sierten und vertiefenden Austausch, die anderen ziehen es vor, kurze und knappe Informationen ohne Austausch und ohne Reisezeiten nach Hause geliefert zu kommen. Es ist sehr genau abzuwägen, ob und wie man beiden Gruppen gerecht werden kann.
s 2. Aufmerksamkeit erzeugen
Im zweiten Schritt sind Aufmerksamkeit und Interes- se der Zielgruppe an der Veranstaltung zu wecken. In der Vielzahl des kaum noch überschaubaren Angebots von Veranstaltungen eine Herausforderung an sich. Interessante, relevante Inhalte und namhafte Referent:innen bilden die selbstverständliche Basis. Für die Mitarbeiter:innen der SDMED ist es eine besondere Motivation, stets eine Agenda so zu gestalten, dass sie Spannung, Kurzweil und hohen per- sönlichen Nutzen nicht nur verspricht, sondern auch einlöst. Entsprechend sollte auch die Einladung so individualisiert wie möglich sein.
s 3. Aufmerksamkeit hochhalten
Einladungen erfolgen in der Regel mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf. Konnte die Begeisterung im ersten Schritt geweckt werden und erfolgte eine Zusage zur Teilnahme, sollte die Aufmerksamkeit zwischen Einladung und Ver- anstaltung am Köcheln gehalten werden. Für die richtige
   Intrinsisch
Kommt aus uns selbst durch positive Gefühle bei der Tätigkeit
Extrinsisch
Entsteht aus äußeren Faktoren durch Streben nach Belohnung
Sozialer Status:
Zugehörigkeit + Anerkennung
Macht + Reichtum
Vermeidung negativer Konsequenzen
Rein fokussiert auf: das Ergebnis allein
Kurzfristig + hoch motivierend, weil: „Anforderungen des Umfeldes/Teams“ „Beitrag zum gemeinsamen Ziel“
Quellen der Motivation
  Interesse: Lust, Spaß, Freude, Vergnügen • Sinnhaftigkeit
•
•
Eigene Werte
Ist fokussiert auf: die Tätigkeit selbst
Langfristig + kontinuierlich, weil: „Arbeit an sich macht Spaß“ „Hat für einen selbst Wert“
        5
 








































































   3   4   5   6   7