Page 5 - Im Dialog
P. 5

THEMA
Was aber sind richtige Fragestellungen? Die bloße Frage: „Setzen Sie das Medikament XY ein?“ hilft nicht wirklich weiter, wenn es gilt, etwas über die Art der Anwendung zu erfahren. Die Frage „Wie setzen Sie das Medikament XY ein?“ hingegen setzt eine Re exion in Gang. Womit wir bei den zwei wesentlichen Fragetypen wären: der offenen und der ge- schlossenen Fragen. Offene Fragen sind in der Regel W-Fragen. Sie sind ein exzellentes Instrument, den Dialog zu eröffnen und fortzuführen. Fragen wie „Wo ist das Problem?“ oder „Wie lässt es sich lösen?“ beziehen das Gegenüber mit ein, signa- lisieren Interesse an seiner Erfahrung und seiner Meinung.
Offene Fragen setzen allerdings voraus, dass der Rahmen stimmt, in dem sie gestellt werden. Es muss genügend Zeit zur Verfügung stehen, um die Beantwortung unter den Teilnehmern zu diskutieren. Jeder muss sich einbringen können. Auch ein Diskurs muss möglich sein oder gar gezielt initiiert werden, um zum Beispiel unterschiedliche Stand- punkte zu erörtern oder gezielt einen Erfahrungsaustausch zu erarbeiten.
Geschlossene Fragen sind solche, die sich eigentlich nur mit Ja oder Nein beantworten lassen. Beispiele:„Sind Sie da- mit einverstanden?“ oder „Sind Sie um 17.00 Uhr erreichbar?“ Auch geschlossene Fragen haben in Live-Veranstaltungen wichtige Funktionen, wenn es etwa darum geht, ein Mei- nungsbild oder Konsens abzufragen.
Aktives Zuhören
Die Mitarbeiter von System Dialog Med. sind nicht nur Pro s in Sachen Fragen. Mit den richtigen Fragestellun- gen, dem aktiven Zuhören und dem Erfassen der Aussagen gelingt es ihnen, mit den Workshop- oder Advisory Board- Teilnehmern, Antworten und Lösungen zu erarbeiten und so die formulierten Ziele zu erreichen. Unbedingte Voraus- setzung ist dabei, an einem offenen Austausch und damit im Zweifel auch an einer anderen Meinung interessiert zu sein, verbunden mit der Überzeugung, dass Meinun- gen nur hinterfragt oder verändert werden können, wenn Teilnehmer ihre Meinung laut sagen können und sie auch aufgenommen und gehört werden. Manchmal braucht es Mut, mit kritischen Aspekten und Antworten umzugehen. Eine offene Fragestellung setzt diesen Mut immer voraus. n
5
Welche Frage stellen Sie (gefühlt) am häu gsten?
Im privaten Bereich natürlich „Wie geht es dir?“ Das öffnet immer den Dialog, wenn die Frage ernst
gemeint ist und nicht als Floskel gestellt wird. Im Gespräch mit Kunden ist die Frage nach dem Ziel der geplanten Aktivitäten die Mutter aller Fragen. Dar- auf bauen wir unsere Strategie für das Projekt auf.
David Hagenhoff, Projektmanagement SDMED
Was brauchen Sie,
um die richtige Frage zu stellen?
Wenn ich weiß, was ich mit meiner Frage bezwecken möchte, ist es gar nicht so schwer eine „richtige Frage“ zu formulieren. Möchte ich schnell eine Antwort ohne weitere Diskussion, nut- ze ich lieber geschlossene Fragen. Wenn ich ins
Gespräch kommen möchte, dann geht das nur mit offenen Fragen.
Carmen Daniels, Projektleitung SDMED


































































































   3   4   5   6   7