Page 5 - Heft 18 - 2013
P. 5

THEMA
Karten ergebnislos und eher frus- trierend verlaufen.
Die Methode, die so einfach erscheint, da in jedem Hotel-Kon- ferenzraum Pinnwände stehen, ist eine Technik, bei der es auf das Zu- sammenspiel vieler Einzelelemente ankommt. Neben der technischen Ausstattung wie Pinnwänden, Packpapier, Karten unterschiedli- cher Farben und Formen, Klebe-
punkten, Filzschreibern etc. kommt es aber vor allem auf die Menschen an, die diese Technik einsetzen – sei es in der Vorbereitung oder in der Durchführung als Moderati- onsteam. Aber der Reihe nach.
Vorbereitung
Unabhängig davon, ob in einem Beratungsgespräch, Advisory Board, Strategiemeeting oder Workshop Inhalte, Ideen, anspruchsvolle Fra- gestellungen, Konzepte oder Lösun- gen erarbeitet werden sollen, System Dialog Med.
beginnt
Poster sind nummeriert. Sie dienen im Ablauf als roter Faden.
Visualisierung
Die Visualisierung, also die stichwortartige Erfassung aller von den Teilnehmern eingebrachten Argumente, Ideen und Vorschläge, ist das
Kernstück
stets mit der Formulierung klarer Ziele und der Erarbeitung einer Dramaturgie. In der Dramaturgie wird der ge- samte Ablauf inhaltlich und orga- nisatorisch von der Begrüßung bis zum Schlusswort festgelegt. Auch die Wechsel zwischen Information, Diskussion und Split-up-Gruppen- arbeiten werden deiniert. Ein in- haltlich logischer Aufbau und eine ansprechende Präsentationsgestal-
tung verstehen sich von selbst.
System Dialog Med. bereitet auf Postern sämtliche Fragen und regierelevanten Aspekte vor. Die
jedes pinn- wandgestützten Meetings. Bei System Dialog Med. bilden Vi- sualisierer und Moderator ein ein- gespieltes Team. Während der Mo- derator mit seiner Aufmerksamkeit stets bei der Gruppe bleibt und die Diskussion lenkt, folgt die Visuali- sierungs-Kollegin, beziehungswei- se der -Kollege dem Diskussions- verlauf mit hoher Konzentration, weiß die Inhalte zuzuordnen und erfasst alle relevanten Aspekte stichwortartig auf unterschiedlich farbigen Karten. Die Farben dienen der inhaltlichen Zuordnung. Grün wird für positive, rot für negative und gelb für neutrale Aussagen verwendet, um nur die wesentli- chen Unterscheidungen zu nennen.
5



















































































   3   4   5   6   7